Zielsetzung

Infolge einer wachsenden Erdbevölkerung und der global steigenden Wirtschaftsleistung nimmt die weltweite Rohstoffnachfrage zu. Im Forschungsprojekt ReLIFE wird mit dem Ansatz des Adaptiven Remanufacturing das Ziel verfolgt, die Ressourceneffizienz durch eine Verlängerung des Lebenszyklus von Investitionsgütern zu steigern.
Dazu wird eine prototypische Anwendung an einem realen Investitionsgut erarbeitet. Weiterhin werden auf dem Adaptiven Remanufacturing basierende Geschäftsmodelle entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, Wettbewerbsvorteile zu generieren. So werden die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung des Ansatzes in der Industrie geschaffen. Ausgehend von methodischen und theoretischen Grundlagen werden Remanufacturing-Ansätze entwickelt. Parallel dazu werden Richtlinien für ein Produktdesign mit dem Fokus auf integrierten, digitalen Sensortechnologien entwickelt und in einem Demonstrator implementiert. Darauf aufbauend wird ein Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung hinsichtlich des optimalen Einsatzes von Remanufacturing-Maßnahmen konzipiert und in einer Software-Applikation umgesetzt. Die gewonnenen Ergebnisse werden anhand eines Demonstrators validiert.
Die Projektziele von ReLIFE gliedern sich in technologische, wissenschaftliche, ökonomische und methodische Ziele auf.